Heilung und Pflege des Dermal Anchors

Nachdem man erst einmal seinen Dermal Anchor hat, wird man total stolz sein und ihn jedem zeigen wollen. Die Aufgabe des Piercers lag darin, den Anker unter größter Sorgfalt einzusetzen, die Körperstelle zu desinfizieren und eine sterile Nadel zu benutzen. Nun liegt es jedoch an dem Anker-Träger selbst, wie schnell und gut das neue Schmuckstück verheilt. Die Heilungsphase ist kritisch, weswegen einige Dinge unbedingt beachtet werden sollten.

 

Schaue dir die Top Dermal Anchor auf Piercing-Trend an – es lohnt sich
 

Pflegehinweise

Der Heilungsprozess kann sich bis zu sechs Wochen hinziehen. Dies ist jedoch nur ein Durchschnittswert, natürlich kann sich diese Zeit je nach Person und Pflege verlängern.

Was auf jeden Fall benötigt wird, ist ein mildes Antiseptikum, wie Prontolind oder Octenisept und ein Wattestäbchen. In den ersten 24 Stunden sollte man den Anker einfach in Ruhe lassen. Am 2. Tag geht es dann bereits mit der Pflege los: Erst einmal müssen die eigenen Hände gründlich gewaschen werden. Danach darf der Anker berührt werden. Die Verkrustungen können sachte mit dem Wattestäbchen, welches in warmes Wasser getrunken wurde, entfernt werden. Danach sollte das Antiseptikum aufgesprüht werden. Durch sanfte und kreisende Bewegungen muss dieses in die Hauttasche eingebracht werden.

Vor absolut jedem Kontakt mit dem Dermal müssen die Hände gewaschen werden. Der Schmuck sollte so gut wie nicht bewegt werden, da man den Dermal Anchor ansonsten verrutschen könnte, wodurch er schräg einwächst. Es darf niemals am Dermal gezogen werden. Die Anwendung von Alkohol und Wasserstoffperoxid zur Reinigung und Desinfektion ist strengstens untersagt, da diese den Heilungsprozess eher negativ als positiv beeinflussen wird. In den ersten beiden Wochen sollte man keine Saunen, Schwimmbäder oder Solarien aufsuchen. Weiterhin sollte man auf ein langes und ausgiebiges Bad verzichten. Eine schnelle Dusche tut dem Anker viel besser. Zur Reinigung der Körperstelle ist pH-neutrale Seife oder eine Kamillelösung besonders empfehlenswert.